Energetische Heizungsoptimierung, Energetische-Gebäudesanierung
07. - 09.03.2023
Energieeffizienz-Experte Nichtwohngebäude (Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude 80 UE zum Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste)
Vorkenntnisse im Bereich HottCad sind wünschenswert, wenn nicht kann vorher ein Kurs belegt werden. Diese umfassende Weiterbildung richtet sich an Gebäudeenergieberater im Handwerk, die ihr Leistungsspektrum auf den Sektor der Nichtwohngebäude erweitern soll. Als Absolvent des Kurses können Sie, bei entsprechender Vorqualifikation:
- Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen
- sich in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorie "Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) - Nichtwohngebäude" eintragen lassen
- sich beim BAFA in der Kategorie Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme als Berater im "Modul 2: Energieberatung DIN V 18599" anerkennen lassen.
Für die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste in der Kategorie „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)“ ist die entsprechende Grund- und Zusatzqualifikation nachzuweisen. Als Grundqualifikation müssen Sie die Voraussetzungen für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG erfüllen und nachweisen.
Lehrgang vom 07. - 09.03.2023 bei der GBFS-mbH
Alle Informationen zum Lehrgang
- Detaillierte Vorstellung des Programmablaufs; Organisatorische Informationen zum Kursablauf
- Grundlagen und Anwendung des GEG, Aufbau und Anwendungsbereiche der DIN V 18599
- Anwendung des GEG in der Praxis für Nichtwohngebäude
- Grundlagen und Durchführung der Bilanzierung (Gesamtablauf, Berechnungsschritte, Berechnung und Zuordnung der Nutz- und Endenergie, externe Quellen, Umrechnungsfaktoren)
- Zonierung und Gebäudebeschreibung (Gebäudedaten, Zonierungsregeln, Zonen- und Objektdaten, Nutzungsprofile des Gebäudes)
- Datenaufnahme und Modellierung an einem Beispielgebäude
- Vorstellung der geplanten Praxisarbeit, Anforderungen
- Beispiele zum Einsatz von Fördermitteln bei Neubau und Sanierung von energieeffizienten NWG
- Referenzgebäudeverfahren zur Berechnung von Nichtwohngebäuden
- Vorstellung und Einsatz gängiger Softwareprogramme
- Berechnung von Nichtwohngebäuden am Praxisbeispiel
- Erstellung der Energiebilanz für das Gebäude
- Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude
- Wärmedämmstoffe und Wärmedammsysteme im Überblick
- Berechnung von U-Werten für Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz für Nichtwohngebäude
- Nutzenergiebedarf für Kühlungszwecke
- Instrumente zur Qualitätssicherung; Luftdichtheitsmessung in großen Gebäuden
- Eingabe in die Software
- Energetische Berechnung von Heizungsanlagen
- Wärmeübergabe und Wärmeverteilung
- Typische Schwachstellen von Heizungsanlagen
- Endenergiebedarf von Heizungssystemen
- Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
- Bewertung von Nah- und Fernwärmesystemen
- Eingabe in die Software
- Förderprogramme zur gebäudehülle und Heizungssystemen
- Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (Grundlagen der Beleuchtung, Berechnungsverfahren, Optimierungspotenziale)
- Erstellung und Bewertung von Beleuchtungskonzepten
- Gering-investive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden
- Wirtschaftlichkeit: Kostenermittlung und Berechnungsverfahren
- Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen
- Eingabe und Übung mit der Software
- Einsatz und Bewertung von BHKW-Anlagen in der DIN V 18599
- Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen
- Wärmeerzeugung mit Solaranlagen
- Pellet- und Holzhackschnitzelanlagen
- Eingabe und Übung mit der Software
- Einführung, Grundlagen der Raumlufttechnik und Kühlung
- Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
- Nutzenergie für Raumlufttechnik und Kühlung, Lüftungskonzepte für NWG und Optimierungspotenziale
- Schwachstellenanalyse der energetisch relevanten Bauteile und Anlagentechniken in NWG
- Berechnung nach DIN V 18599
Praxisaufgabe in Heimarbeit: Ausarbeitung eines Energieberatungsberichts für ein beispielhaftes Nichtwohngebäude nach den Anforderungen der KfW und des BAFA
Tag 10, Baubegleitung und Qualitätssicherung; Vorstellung der erarbeiteten Energieberichte für die ausgewählten Beispielobjekte (9 UE)
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Abschlussprüfung; Vorstellung der Ergebnisse der Praxisübungen: Vorstellung der Objekte unter den Aspekten Gebäudebeschreibung, Beschreibung der Anlagentechnik, Bilanzierung des Gebäudes, Sanierungsfahrplan; Kosten, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme
- Vorstellung und Bewertung der Sanierungsfahrpläne
- Eintragung in die Beraterlisten, Vorgehensweisen
- Ausgabe der Zertifikate
Folgende Unterkunftsmöglichkeiten stehen Ihnen für diesen Lehrgang zur Verfügung:
Die Vollverpflegung umfasst die folgenden Speisen:
Die Tagesverpflegung umfasst die folgenden Speisen:
Veranstaltungsort in Hannover
Ihr/e Ansprechpartner/in für den Lehrgang
Termin Download (iCal) Lehrgang ausdrucken
Anmeldung zum Lehrgang
Sie sind noch nicht registriert?
Nutzen Sie die Möglichkeiten, die ihnen die GBFS-mbH bietet und machen Sie sich und ihre Mitarbeiter/innen fit für die Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!
Registrieren?
Nach einer einmaligen Registrierung können Sie sich jederzeit schnell und bequem für unsere Lehrgänge anmelden.
Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten über jede Teilnahme an einem unserer Lehrgänge eine Bescheinigung, welche die vermittelten Inhalte dokumentiert.
Perfekter Service
In Ihrem persönlichen Bereich erhalten Sie weitergehende Informationen, so wie Stundenpläne etc. zu den von Ihnen gebuchten Lehrgängen.
Fahrgemeinschaften
Sie können sich auf Fahrgemeinschaftslisten im internen Bereich eintragen, um gemeinsam mit Kollegen zum Lehrgang zu fahren.
0511-770 36 25 E-Mail schreiben